Abseits der derzeitigen Pandemie haben Städte mit einigen Herausforderungen zu kämpfen: Sie sind beispielsweise abhängig von Energie und Lebensmitteln aus dem Umland und der ganzen Welt, haben oftmals ein überlastetes Mobilitätskonzept und die sozialen Probleme sind gerade in den urbanen Gebieten sehr stark ausgeprägt.
Wie also können Städte auf die aktuelle Corona-Krise sowie die zahlreichen anderen Herausforderungen, insbesondere den Klimawandel, reagieren? Effektives Handeln funktioniert nur gemeinsam: durch sozialen Zusammenhalt, eine schnelle und innovative Anpassungsfähigkeit der Gesellschaft und den breiten Einsatz neuer Technologien. Dann können Städte wirklich resilient werden.
Impulsvortag: Resilienz?!? Warum Zeit ist für widerstandsfähige Städte.
Felix Beer, IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
Diskussionsrunde: Was kann Technologie zur Resilienz der Städte beitragen.
Karim Tarraf, Hawa Dawa
David Balensiefen, gridX
Sebastian Hofer, freifahrt-Podcast
Maximilian Lössl, Agrilution
Live - Interview: Mia gehn online! Wie München in der Krise digital zusammenhält.
Sophie Jonke, ReDi School
Felix Beer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IZT, dem Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, wo er an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz forscht.
Karim Tarraf ist Mitgründer und CEO des Münchner Start-ups Hawa Dawa, das datenbasierte Lösungen zur Verbesserung der Luftqualität entwickelt, die bereist von Städten und Unternehmen weltweit eingesetzt werden.
David Balensiefen ist Mitgründer und CEO des Start-ups gridX, das die Digitalisierung der Energieinfrastruktur vorantreibt - mit einer Plattform, die unterschiedliche Stromproduzenten zusammenbringt und die Bildung von Microgrids ermöglicht. Technologiebewertung, wo er an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz forscht.
Sebastian Hofer, ist Mobilitätsexperte und Host des Podcasts freifahrt, dessen Fokus auf Mikromobilität rund um Fahrräder, eScooter, Lastenfahrräder sowie neuen Fahrzeugkonzepten liegt.
Maximilian Lössl ist Mitgründer und CEO des Start-ups Agrilution, das Vertical-Farming-Technologie für Zuhause anbietet.
Sophie Jonke ist Local Head der ReDI School for Digital Integration in München, die vielen Menschen in kostenfreien Lehrgängen digitale Skills anbietet, um die Integration voranzutreiben.